Kontakt
E-Mail:
info@jungbauerdatenrettung.de
Telefon: 0841 12840705
HDD retten / Datenwiederherstellung
HDD retten / Datenwiederherstellung
Updated am 23.04.2022, 21:17 Uhr von Tobias JungbauerBitte öffnen Sie Ihre Festplatten sofern Ihnen Ihre Daten wichtig sind nicht selber. Gerne bearbeite ich auch Aufträge, die von vorherigen Bearbeitern aufgegeben oder bei denen die HDD Datenrettung nur zu einem Vielfachen meines Festpreises angeboten worden ist. Es wird das Retten von Festplatten angeboten, die z.B.: - nicht mehr erkannt werden (z.B. typisch für externe WD 2,5" oder 3,5" Seagate HDDs) - erkannt werden, sich aber nicht korrekt auslesen lassen - "klackern" oder "fiepsen" (mechanische Schäden) - Fehlermeldungen ausgeben (wie CRC-Fehler oder E/A-Fehler) Typische Ursachen dabei sind: - beschädigte Schreib-/Leseköpfe nach einem Headcrash (meist "klackernde Geräusche" z.B. typisch nach einem Sturz) - beschädigte Oberflächen, die zu schlecht lesbaren Bereichen sowohl in Userarea als auch Servicearea führen - defektes PCB (z.B. durch das Verwenden eines falschen Netzteils) - fehlerhafte ServiceArea bzw. Systemfiles ("Firmware Bug", oftmals korrupte Fehlerlisten) Typische Arbeiten dafür sind: - mikroskopische Analyse und Austausch der Schreib-/Leseköpfe:Der Zustand der Sensoren gibt direkt Auskunft über den Zustand der jeweiligen Oberfläche. Sollten hier Schleifspuren sichtbar sein spricht das für eine ebenfalls beschädigte Oberflächenstruktur. Entscheidend für den Datenrettungserfolg ist der Zustand der einzelnen Oberflächen. Der Abstand zwischen Sensoren und der jeweiligen Oberfläche beträgt gerade mal 0,004µm. Im Vergleich: Fingerabdruck ~4µm Staubkorn ~10µm Haar ~70µm Jede Veruneinigung beschädigt daher potenziell Oberfläche und Leseköpfe. - Arbeiten an der ServiceArea bzw. Systemfiles und Boot-ROM:![]()
Bei einem Headcrash kommt es zur Berührung zwischen Schreib-/Lesekopf und der jeweligen Oberfläche. Dabei wird die Oberfläche gerne auch im Bereich der Servicearea beschädigt. Servicemodule werden dadurch für die Festplatte nicht mehr lesbar, was der Funktion schadet. Unsere Aufgabe ist daher diese beschädigten Module zu reparieren und zu einer anderen Stelle zu verschieben. - Plattern Swap, z.B. um den Motor zu tauschen oder die Oberflächen nach Beschädigungen zu inspizieren:![]()
Als Alternative zur Analyse der Schreib-/Leseköpfe kann man auch die Oberflächen direkt inspizieren. Das ist z.B. nötig, wenn die Festplatte bereits woanders neue Schreib-/Leseköpfe bekommen hat und die Originalen nicht mehr vorhanden sind. Auch nutzt man diese Technik, wenn der Motor getauscht werden muss. - Austausch und Anlernen des PCB (printed circuit board):![]()
Bei modernen Festplatten muss für ein Austausch in der Regel immer die originale BOOT-ROM auf das neue PCB übertragen werden. Grund dafür sind viele verschiedene FW Versionen und festplattenspezifische (adaptive) Module innerhalb der BOOT-ROM. Bei einigen Festplattenmodellen wird die ServiceArea mit einer Verschlüsselung (z.B. SED bei WD) gesichert. Um hier dennoch die nötigen Arbeiten durchführen zu können gibt es spezielle "unlocked PCBs". - die Herstellung von Werkzeuge für die Datenrettung:![]()
Nicht für jedes Festplattenmodell gibt es passendes Werkzeug zum Austausch der Schreib-/Leseköpfe direkt zu Kaufen. Vor allem moderne Festplatten wie Seagate Rosewood und co. bieten hier nur sehr wenig Platz im Inneren. Eigenes Werkzeug mit einer Genauigkeit von 35µm Herstellen zu können bringt daher einige Vorteile. -Alle Arbeiten werden ausschließlich unter Reinraumbedingungen nach DIN 14644-1 ISO 5, ESD-geschützt und vor Ort durchgeführt:![]()
![]()
Die Kabine erzeugt ein Überdruck durch ein HEPA Filter des Typs H14. Dieser besitzt einen Abscheidegrad von 99,995%. Das bedeutet, dass der Filter bei einer Partikelgröße von 0,12 μm (nach MPPS) mindestens 99,995% aller Partikel herausfiltert. Der Überdruck verhindert, dass von außerhalb Partikel hineinfallen können. Beispiele spektakulärer Schäden:
1.1. Wasserschäden 2. stark Verformte/zerfetzte Schreib-/Leseköpfe ❸ Beschädigte Oberflächen2.
❸
![]()
Wie hoch sind die Kosten für eine Datenrettung?
Die Festpreise sind aufgeteilt in "normale" und "komplexe" Fälle. Bezahlung erfolgt nur nach Erfolg (95%+ oder Bestätigung nach Einsicht zur Übernahme des Ergebnisses). Alle Kosten wie z.B. auch Teilespender oder Leihdatenträger sind bereits im Festpreis inklusive. Es handelt sich um Endpreise. D.h. es sind ausdrücklich keine "ab Preise". Alle Festpreise finden Sie transparent im Voraus unter Preise. Wie die Arbeitsweise der Festplatten-Datenrettung ist finden Sie hier:Falls Fragen bestehen rufen Sie am besten unter 0841 12840705 an oder schreiben Sie eine Email an: info@jungbauerdatenrettung.de